CURRICULUM VITAE
NAME:
Jean-Pierre Ritler
GEBOREN AM:
8. Juni 1963 in Luzern
NATIONALITÄT:
Schweizer-Italienischer Doppelbürger
ZIVILSTAND:
Seit 1993 verheiratet, 3 Söhne
SPRACHEN:
Deutsch (Muttersprache), fliessend Englisch und Italienisch, Grundkenntnisse Französisch
AUSBILDUNG:
Eidg. dipl. Verlagsmanager (höhere Fachprüfungen HFP des Medieninstitutes des Verbandes Schweizer Medien)
Eidg. dipl. Schriftsetzer bei Ringier AG, Zofingen
MITGLIED:
Medienschaffender BR
BERUFLICHE LAUFBAHN:
JPR MEDIA GMBH (2004–heute)
Gründer und Macher
Kommunikationskonzepte für diverse Kunden im In- und Ausland
Konzeption, Design und Ausführung diverser Kommunikationsmittel (Digital, Print, Bilder, Texte, Videos) für nationale und internationale Kunden und Medien.
Unter anderem: SBB Cargo-Magazin, Bücherpick, Das Magazin der Hochschule Luzern, Schweizer Medieninstitut, My Switzerland, Le Menu, Weltwoche, Hey – das Jugendmagazin von Volg, ADC Magazin, Gian Gilli AG, armasuisse immobilien, BallyHouse, Mein Pflanzenfreund und weitere.
–
MAZ – DIE SCHWEIZER JOURNALISTENSCHULE (2012–heute)
Kursleiter und Dozent
Dozent und Prüfungsleiter im Kurs «Journalistische Content-Aufbereitung für konvergentes Publizieren» am Masterstudiengang New Media Journalism von Leipzig School of Media, Akademie für Publizistik in Hamburg, Kuratorium für Journalistenausbildung in Salzburg und MAZ
Kursleiter «My Startup – so werde ich mein eigener Verleger»
Dozent für «Integrierte Medienstrategien» und «Visuelle Kommunikation» am CAS Fachjournalisten
Dozent für «Selbstmarketing für Journalisten – sich und seine Projekte besser verkaufen»
–
Q-AWARD, VERBAND SCHWEIZER MEDIEN (2014–heute)
Jury-Mitglied, Sprecher und Laudator
–
MERUM (2000–heute)
VR-Präsident (ab 2013)
Geschäftsführer (bis 2013)
Redaktor und Verlagsleiter (bis 2013)
Zahlreiche Artikel und Bilder in „Merum“ und anderen Medien wie „Wein+Markt“, „Süddeutsche Zeitung“, „Sonntagszeitung“ etc.
Leitung Leser- und Anzeigenmarkt und Marketing (bis 2011)
Produktion und Layout von „Merum“ (bis 2011)
Projektleitung und Realisation der iPhone/iPad-App „Merum Selezione” (bis 2012)
Projektleitung und Realisation des Bookazine „Merum DOC“ (bis 2011)
Projektleitung, Konzept und Webmaster „Merum online“ (www.merum.info) (bis 2008)
Projektleitung und Realisation des Taschenführers „Vino Grappa Olio“ (bis 2009)
Projektleitung und Realisation diverser Merum-CD-Roms
–
SWISS TAVOLATA (2014–2017)
Blogger, Fotograf und Filmer für den Verein Swiss Tavolata
–
MERUM ITALIA S.R.L. (2011–2014)
VR-Präsident und CEO
–
THOMMEN GASTRONOMIE AG (2000–2019)
Leiter Kommunikation
für die Restaurants Einstein (Aarau), „Schmiedstube“, (Niedergösgen), Rumpel (Trimbach), Tiefmatt (Oberbuchsiten), il Cappuccino (Schönenwerd), Summertime (Aarau), Go West (Aarau), Isebähnli (Trimbach), sowie des Catering Schmiedstube
Erstellen des gesamten Kommunikationskonzeptes
Texte, Bilder, Design und Produktion aller Kommunikationsmittel (Speisekarten, Papeterie, Werbung, T-Shirts, Bilder, Posters etc..)
–
ANNABELLE – TA MEDIA (1998–2000)
Geschäftsführer
Publizistische und kommerzielle Verantwortung für alle Aktivitäten der Annabelle-Gruppe
Initiant und Projektleiter der Übernahme und Integration des Konkurrenzblattes „Orella“
Initiator und Projektleiter des Monatstitel „Annabelle création“
Initiator und Projektleiter „Young Annabelle“
Verfasser diverser Fallstudien und Marktanalysen ausländischer Märkte für die Tages Anzeiger Media-Gruppe
–
RINGIER VIETNAM (1996–1997)
Country Manager und Chief Representative
Entwicklung und kommerzielle Verantwortung für:
Vietnam Economic Times (Business-Monatsmagazin)
Thời báo kinh tế (Schwesterblatt des Schweizerischen „Cash“)
Thời báo kinh tế Monthly (Consumer Magazin)
Thời Trang Trẻ (grösste Modezeitschrift Vietnams)
The Guide (Ausgeh- und Infomagazin für Touristen)
Verantwortlich für Liaison mit den Vietnamesischen Partnern
Leiter des Ringier Representative Office in Hanoi (u.a. Business Development, Verhandlungen und PR mit den staatlichen Autoritäten).
Als Editorial Consultant verantwortlich für Product Development von Konzept, Inhalt und Design (mehrere Relaunches) und Training der vietnamesischen Redaktionsmitglieder.
Initiator und Projektleiter für das erste Prepress-Joint Venture in Vietnam.
–
LNN – LUZERNER NEUSTE NACHRICHTEN (1994–1995)
Redaktor und Produzent
Mitglied des Produzentenpools, Abschlussredaktor
Zahlreiche Artikel und Bilder in der LNN (Spezialgebiet Reportagen und italienischer Wein)
Projektleiter für den Relaunch des wöchentlichen Ausgeh- und Freizeitmagazins „Apéro“ von LNN und Zuger Nachrichten
Redaktionsleiter von „Apéro“
Initiator und Leiter des Marketingpools der LNN
Verantwortlich innerhalb der LNN-Gruppe für neue Medien (Internet, Multimedia, Radio etc.): Kreation und Lancierung von LNN auf dem WWW, Initiant und Projektleiter der Internet-Bar während der VIPER ’95
Projektleiter für Design und Produktion der überregionalen „Neue Luzerner Zeitung“ nach der Fusion LNN/LZ.
–
EXTRABLATT, CURTI MEDIEN AG (1992–1994)
Berater für Kommunikation, Journalismus, Design und DTP
Neukonzepte u.a. von “Beobachter“, „Good News Magazin“, „Confetti“ (Philips-Kundenmagazin), „Wider-Magazin“ (Sportartikel-Händler) u.a.
Produktion von mehreren „Beobachter“-Fachbücher über Auto, Miete, Rechtsschutz etc. sowie „Beobachter“-Jahresbücher
Ausbildung zum eidgenössisch diplomierten Verlagsmanager
–
ZÜRI WOCHE (1988–1992)
Redaktor, Fotograf, Produzent und Abschlussredaktor
Ressortleiter Reportagen und Leserbriefe
Ausbildung zum Desktop Publishing (DTP)-Experten
Projektleiter der ersten komplett in DTP produzierten Tageszeitung Europas (anlässlich der Züspa ’90)
Initiant und Projektleiter Einführung DTP bei der „Züri Woche“
Chefredaktor der Curti Medien-Mitarbeiterzeitschrift „Hauspost“
Redaktion und Produktion von fünf Presseballzeitungen
Dozent an der Ringier Journalistenschule (Thema: „Die Zeitung von Morgen“)
–
BLICK UND BLICK FÜR DIE FRAU (1984–1987)
Reporter, Fotograf, Redaktor und Produzent
–
RINGIER AG, ZOFINGEN (1980–1984)
Lehre als Schriftsetzer
Erste Artikel und Bilder in diversen Publikationen
Co-Herausgeber und Co-Chefredaktor der Künstlerzeitschrift „Pappagallo“
–
SCHULEN (1970–1979)
6 Jahre Primarschule, 1 Jahr Gymnasium, 2 Jahre Sekundarschule in Luzern und Ebikon